Du vertrittst ja deine Meinung. Da ist ein bisschen Objektivität nichts schlimmes. Andernfalls wäre es keine Meinung sondern pure Fakten

Ich persönlich betrachte das alles relativ gleichgültig. Zwar schon dämlich das Google unbedingt auf den Sozialen Netzwerkzug aufsteigen muss. Aber Google zwingt uns G+ ja nicht erst seit kurzem auf. Als ich mir einen Gmail Account, für Android, mit meinem Youtube Account verband, hatte ich schon einen G+ Account. Hier wurde ich nicht gefragt. Wahrscheinlich stand das in irgendwelchen AGBs blabla. Aber ich hatte die Wahl: Ich akzeptiere das und kann mein neues Android Gerät nutzen oder ich lass es und habs Handy umsonst gekauft. Das Google jetzt YT und G+ verbindet ist nicht nur natürlich sondern auch abzusehen. Gab es bei G+ nicht irgendwie diese Hangouts oder wie die hießen? In G+ Anfänge war es schon dafür ausgelegt seine Videos zu verteilen.
Und was gibt es eigentlich für einen Zwang die Daten freizugeben? Ich meine, wirst du gezwungen zu schreiben, wie alt du bist, woher du kommst etc.? Soweit ich weiß nicht. Abgesehen davon erinnere ich mich daran das man solche Daten früher bei YT genauso gut eingeben konnte. Das heißt, wer schon lange seinen YT-Account hat und diese Daten eingeben hat, hat diese Google ohnehin schon in den Rachen geschoben. Also ob diese Daten nun auf Website A oder B angezeigt werden ist eigentlich nicht mehr relevant. Weil beide von der gleichen Firma betrieben werden.
Viel schlimmer finde ich, das Google wohl auch auf den Zwang, reale Namen zu verwenden. Genauso wie Facebook. Ansonsten wirst du gelöscht. Und zwar nicht nur dein G+ Account sondern, soweit ich weiß, alles also auch YT und Gmail.
Genauso schlimm finde ich die zwanghafte Synchronisation und Ortung dank Android. Ich hatte damals mein G+ Account Aktiviert, weil ich neugierig war. Und ich weiß jetzt, das Google mich für Schizophren hält. Warum? Ich versuche so weit es geht Anonym zu bleiben. Also statt RLVorname und RLNachname heiße ich überall Arisha Kyoko. So auch auf meinem Smartphone. Mein Account heißt Arisha Kyoko und hab mich zusätzlich mit meinen richtigen Namen und meinen Telenr als extra Account eingerichtet. Als ich das erste mal auf meiner G+ Seite war, fragt Google mich ob ich nicht mit RLVorname RLNachname befreundet sein will. Dieses Dreckshandy synchronisiert meine Kontakte, trotz das ich das deaktiviert habe.
Mein Fazit dazu: Keine Frage, Google ist ein dreister Datensammler. Aber durch die Kombination wird man nicht groß gezwungen mehr Daten über sich preis zu geben als durch YT (oder vllt sogar Android) eh schon bekannt sind. Und zwecks Realen Namen verwenden. Man kann sich genauso gut Hans Müller nennen. Das ist nicht sein richtiger Name, aber Google kann diesem auch nicht auf die Schliche kommen.